Skip to content

Angebote für Erzieher*innen in MV

Aktuelle Angebote 2023

Das Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ bietet Beratung im Bereich Partizipation im Kita-Alltag an. Dieses Angebot steht allen Kita-Leitungen und Erzieher*innen in Mecklenburg – Vorpommern zur Verfügung. Es richtet sich an alle Kita-Einrichtungen unabhängig vom sozialen Träger. Umgesetzt werden Hospitationen, teilnehmende Beobachtungen, Reflexion der Kita-Alltags-Partizipation, Erhebung der Kinderperspektive sowie Workshop-Angebote. Interessent*innen können sich als Träger, in Einzel- und/oder Gruppenberatung an uns wenden. Wir stehen bedarfsgerecht und vertraulich zur Verfügung.

Zielgruppe

Kita-Leiter*innen & Erzieher*innen in MV

Beratungsangebot

Partizipation in der Kita

Art und Umfang

nach Absprache

Kosten

n.V.


Hospitation in der Kita – Analyse der Partizipationsqualität

Wir bieten Hospitationen in Kitas in ganz MV an. Hospitationen sind ein Baustein der Qualitätsentwicklung. Sie können Einstieg zur Reflexion des Kita-Alltags sein. Dabei beobachten wir als externe Praxisberater*innen die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind. Mit einer Hospitation starten wir mit der jeweiligen Kita die Zusammenarbeit und lernen uns kennen. Die Hospitation ist der Auftakt. Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und die Partizipationsqualität im Kita-Alltag zu beobachten.

Teilnehmende Beobachtung – Analyse der Partizipationsqualität

Teilnehmende Beobachtung (Videogestützt) hat sich zur Reflexion mit Erzieher*innen bewährt. Sie dient als professionelles Instrument der Erhebung des Status Quo der Partizipation und der Reflexion des aktuellen Kita-Alltags. Sie ermöglicht einen Blick auf die Arbeit, ohne die Alltagsarbeit zu unterbrechen. Und sie ermöglicht die persönliche Draufsicht auf die eigene Arbeit.

Ziel der teilnehmenden Beobachtungen sind die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind/Kindern. Sie sind Bausteine der Qualitätsentwicklung in Kita. Es lohnt sich, über die teilnehmende Beobachtung ins Gespräch zu kommen, u.a. mittels anschließender Reflexion der eigenen Fachpraxis in der Kita.  

  • Erzieher*innen werden im Kita-Alltag mit einer Video-Kamera gefilmt. Beobachtet werden Interaktionen zwischen Kindern und Fachkräften.

Impuls: Partizipation & Reflexionsdialoge zwischen Fachkräften – Partizipationsqualität entwickeln

Reflexionsdialoge finden statt u.a nach Teilnehmender Beobachtung oder in Workshops. Es kommt zur gemeinsamen Reflexion, in dem u.a. Videomaterial besprochen wird. Das ermöglicht den Teilnehmenden einen Blick auf ihre Alltagsarbeit. Die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind/Kindern werden betrachtet, und die daraus resultierenden Themen reflektiert. Thematische Schwerpunkte werden gesammelt und Impulse für Veränderungen im Alltag in der Kita-Praxis besprochen.

Impulse: Erhebungen zur Kinderperspektive – Erfahrungen und Perspektiven von Kindern

Erhebungen zur Kinderperspektive sind vielfältig. Die Ansätze ermöglichen die Weiterentwicklung von Kita-Qualität mit Kindern. Erhebungen der Kinderperspektive können Gruppeninterviews, Bilderbuchbetrachtungen oder eine Kita-Führung durch Kinder sein . Wenn sich die Kinder wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen, werden sie zum Teil einer Forschungsgruppe, die gemeinsam mit den Erzieher*innen ihre Kita erforschen.

Damit die Aussagen der Kinder ausgewertet und nutzbar gemacht werden können, werden bei den Erhebungen u.a. Audioaufnahmen oder Fotos angefertigt. Erwachsene folgen den Ideen und Perspektiven der Kinder: Was sind ihre Themen? Alle Perspektiven haben eine Berechtigung, gehört zu werden.

Dauer & Umfang:

  • Abhängig von den Methoden, die sich mit dem Zugang zu den Erfahrungen und Perspektiven von Kindern beschäftigen, und n.A. mit der teilnehmenden Kita
  • Durchführung der Erhebungen zur Kinderperspektive ist für die 5. Modellkita (2023) kostenfrei.

Inhouse-Workshop: Die Bedeutung von gleichwürdiger Kommunikation, Feinfühligkeit und Responsivität im Dialog mit Kindern in der Kita

Partizipation in der Kita

Inhalt

Was wir als pädagogische Fachkräfte in der Kita tun können, um gleichwürdig, feinfühlig und responsiv mit Kindern zu kommunizieren und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu bestärken, dem wollen wir uns gemeinsam annähern.

Ziele* Teilnehmende haben sich mit gleichwürdiger Kommunikation und Sprache in Kita auseinandergesetzt.
* Teilnehmende haben die Merkmale der Feinfühligkeit in Kita reflektiert.
* Teilnehmende haben die Merkmale von Responsivität in Kita reflektiert.
* Teilnehmende haben erste Ideen entwickelt, wie sie dialogisch, feinfühlend und responsiv mit Kindern handeln können.
* Teilnehmende haben eigene Erfahrungen reflektiert.
* Teilnehmende haben die Wichtigkeit eines partizipativen Umgangs erkannt.
ZielgruppeErzieher*innen, Leitungen, Tagesmütter, Tagesväter
Anmerkungenwww.teilhabe-rabe.de
Referent/in/enSabine Sölbeck (M.A.) Beraterin für Partizipation im Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“


Inhouse-Workshop: Kita – ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen

Partizipation in der Kita

„Dafür bist du noch zu klein!“ – „Das erkläre ich dir, wenn du groß bist.“ – „Wenn Erwachsene reden, bist du still!“

Sind dies vielleicht auch Sätze aus Ihrer Kindheit? Vielleicht. Welche Botschaften vermitteln diese Aussagen und was lösen sie in den Kindern aus?

Inhalt

Ganz praxisnah werden wir diesen und anderen Fragen in diesem 3- bis 4-stündigen Workshop nachgehen. Wie wir als (erwachsene) Pädagog*innen arbeiten können, um die Grenzen der Kinder zu wahren und sie in ihrer Autonomie zu bestärken, dem wollen wir uns gemeinsam annähern.

Ziele* Teilnehmende haben sich mit Machtverhältnissen in Kita und Gesellschaft auseinandergesetzt.
* Teilnehmende kennen ihren „inneren Satzautomaten“ und haben eine Vorstellung davon, was ihn speist.
* Teilnehmende haben die Auswirkungen von Adultismus für sich selbst und Andere reflektiert.
* Teilnehmende haben erste Ideen entwickelt, wie sie noch grenzwahrender mit Kindern umgehen können.
ZielgruppeErzieher*innen, Kitaleitung
Referent/in/enMichél Murawa (M.A.), Berater für Partizipation im Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“

In Kürze!

Inhouse-Workshop: Partizipation und Teamkultur – wertschätzender Kommunikation und Verbundenheit

Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an!

Inhouse-Workshop: Partizipation in Schlüsselsituationen – Schlüsselkompetenzen im pädagogischen Alltag

Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an!

Es folgen in Kürze weitere Angaben.

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner